Meilensteine unserer Vereinsgeschichte
1925 Gründung der Ortsgruppe Hornisgrinde
Die Ortsgruppe wurde von Gastronomen und Naturfreunden aus dem Bühler Höhengebiet gegründet, mit Prof. Dr. med. Gerhard Stroomann als erstem Vorsitzenden.
1936 – 1954 Stilllegung während des Zweiten Weltkriegs
Die Tätigkeit der Ortsgruppe ruhte während der Vorkriegsjahre und des Zweiten Weltkriegs. Erst 1954 wurde die Gruppe wiederbelebt.
1954 Wiederbelebung der Ortsgruppe
Max Wiedemann führte 1954 die Reaktivierung der Ortsgruppe durch, unterstützt von Eduard Leitner. Sie begannen mit 15 Mitgliedern, und die Gruppe wuchs schnell.
1955 Ehrenmitgliedschaft von Bundeskanzler Konrad Adenauer
Im Jahr 1955 trat Konrad Adenauer, der oft auf der Bühler Höhe Urlaub machte, der Ortsgruppe bei und wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
1956 Renovierung des Mehliskopfturms
Der hölzerne Aufbau des Mehliskopfturms wurde 1956 renoviert, um ihn als Aussichtspunkt für Wanderer zu erhalten.
1969 Übernahme des Westwegs
Hans Reymann wurde 1969 Vorsitzender und kümmerte sich um die Instandhaltung des Westwegs zwischen Herrenwieser See und Hornisgrinde.
1999 Übernahme des Westwegs
Nach einer Schließung im Jahr 1971 wurde der Mehliskopfturm 1999 mit einem Aufwand von 65.000 DM wieder renoviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
1999 Orkan „Lothar“ und die Folgen
Der Orkan „Lothar“ verursachte am 26. Dezember 1999 große Schäden an den Wanderwegen der Ortsgruppe. Die Wiederherstellung dauerte mehrere Jahre.
2000 75 jähriges Jubiläum
Im Jahr 2000 feierte die Ortsgruppe Hornisgrinde ihr 75-jähriges Bestehen. Dies war nicht nur ein historischer Rückblick auf die erfolgreiche Arbeit seit der Gründung, sondern auch ein Blick in die Zukunft, mit dem Ziel, den Schwarzwald weiterhin für Wanderer zugänglich und schützenswert zu halten.